Startseite Facebook Instagram
zum Menü
Der Schluchtensteig
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald
Wanderservice
Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.
Steiggastgeber
Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig

Aktuelle Weginfos

Aktuelle Neuigkeiten erfahren Sie immer hier. Bitte informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung über die aktuellen Weginfos, da es innerhalb der Schluchten teilweise schlechten oder keinen Mobilfunkempfang gibt.
 

Wandersaison ist ausgelaufen

Winter am SteigAb November ist die Wandersaison ausgelaufen. Umgestürzte Bäume, Steinschlag oder Erdrutsche werden erst im Frühjahr wieder beiseite geräumt. Bei Regen, Schnee und Frost verwandeln sich die steilen, schmalen Steige und Schluchtabschnitte in spiegelglatte Eisbahnen und sind nicht mehr zu empfehlen. Daher legt der Schluchtensteig bis Anfang Mai eine Winterpause ein.

Von einer Wanderung auf dem Schluchtensteig ist zwingend abzuraten.
 

Wegbeschaffenheit

Aufgrund des Wetters des vergangenen Winters sind viele Wege auf dem Schluchtensteig rutschig und matschig.


Etappe 2: Hier liegen auf Grund eines Sturms auf einem Wegabschnitt mehrere Bäume (siehe Beitrag "Umgefallene Bäume auf Etappe 2"). Der Weg kann aber mit gebotener Vorsicht und durch "Darübersteigen" begangen werden.

Etappe 5: Die Wege rund um St. Blasien sind normal begehbar.

Etappe 6: Die Etappe 6 ist im ersten Drittel zwischen Todtmoos und Todtmoos-Au normal begehbar, nachfolgend besteht im Bereich östlicher Stieg Rutschgefahr, der Weg kann aber mit der gebotenen Vorsicht begangen werden. Ebenfalls auf Etappe 6 sind verschiedene ausgesetzte Stellen. Durch starke Windböen können auch herabfallende Äste eine Gefahr im Wald darstellen.



Entsprechende Vorsicht, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Ausrüstung und Trittsicherheit müssen für eine Wanderung zwingend gegeben sein!

Weiterhin ist der Schluchtensteig erst ab Mai empfohlen.
 
Umgefallene Bäume auf Etappe 2 Umgefallene Bäume auf Etappe 2 :

Auf der zweiten Etappe des Schluchtensteigs liegen auf Grund eines Sturms einige Bäume auf einem Wegabschnitt.
Dieser kann jedoch unter gebotener Vorsicht und durch durch „Drübersteigen“ oder „unten Durchgehen“ begangen werden.